Arrêt de Cour de Cassation Extraordinaire, 12 novembre 1997

ConférencierPublié
Date de Résolution12 novembre 1997
SourceCour de Cassation Extraordinaire

Chapeau

124 IV 9

  1. Auszug aus dem Urteil des Kassationshofes vom 12. November 1997 i.S. M. gegen Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt (Nichtigkeitsbeschwerde)

    Faits à partir de page 10

    BGE 124 IV 9 S. 10

    Ende der 80er-Jahre schlossen die Bank X. und die von M. beherrschte O. AG Baukreditverträge ab für die Überbauung von Landparzellen in A. und F. Dabei wurden der Bank Grundpfandrechte eingeräumt. In den Verträgen übernahm die O. AG die Verantwortung für die vertragsgemässe Verwendung der auszuzahlenden Beträge. Wörtlich wurde unter anderem folgendes vereinbart:

    Soweit nicht im Einzelfalle gestattet wird, für die Auslösung des

    Unterpfandes aus bisherigen Hypotheken oder zur Bezahlung des Kaufpreises

    für das Terrain einen bestimmten Betrag der Baukreditrechnung zu belasten,

    dürfen die auf Rechnung des Baukredites bezogenen Gelder zu keinen anderen

    Zwecken verwendet werden als zur Zahlung von Forderungen für Arbeit oder

    Material und Arbeit zusammen. Die Bezüge haben möglichst gleichmässig, d.h.

    entsprechend dem Verhältnis der Gesamtforderung zur Baukreditsumme, zu

    geschehen. Die Inanspruchnahme des Kredites erfolgt nach dem Fortschreiten

    der Bauarbeiten gemäss einem Auszahlungsschema. In der Stellung eines

    Auszahlungsbegehrens durch den/die Kreditnehmer/in an die Bank liegt daher

    die stillschweigende Erklärung, dass der Stand der Arbeiten am Bau soweit

    gefördert sei, um die begehrte Inanspruchnahme des Kredites zu gestatten

    und der Empfänger eine entsprechende Wertvermehrung am Bau bewirkt habe.

    Entgegen diesen Abmachungen liess M. vom Baukredit A. Fr. 11'550'849.-- und vom Baukredit F. Fr. 3'285'853.90 an Firmen seiner Gruppe sowie vom Baukredit A. Fr. 1'842'611.40 an seine Gläubiger überweisen. Diese Zahlungen hatten mit den Bauprojekten keinen Zusammenhang.

    Am 5. März 1997 verurteilte das Appellationsgericht Basel-Stadt M. zweitinstanzlich wegen mehrfacher Veruntreuung und weiterer Delikte zu 3 Jahren Gefängnis.

    M. führt eidgenössische Nichtigkeitsbeschwerde mit dem Antrag, das Urteil des Appellationsgerichtes aufzuheben; die Sache sei an die Vorinstanz zurückzuweisen zum Freispruch vom Vorwurf der mehrfachen Veruntreuung und zur neuen Festsetzung der Strafe.

    Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab.

    Extrait des considérants:

    Aus den Erwägungen:

  2. Gemäss Art. 140 Ziff. 1 Abs. 2 StGB in seiner hier massgeblichen alten Fassung ist strafbar, wer anvertrautes Gut, namentlich Geld, unrechtmässig in seinem oder eines andern Nutzen...

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT